Logo Stiftung Bostelmann

Stiftung Bostelmann

Geförderte Projekte

Kinder-Hospiz Sternenbrücke, Hamburg

Seit 2003 hilft das Kinder-Hospiz Sternenbrücke lebensbegrenzt erkrankten Kindern, Jugendlichen und, seit der Eröffnung des Jugendhospizes im Jahr 2010, auch jungen Erwachsenen bis zum Alter von 27 Jahren, zusammen mit ihren Angehörigen einen würdevollen Weg bis zu ihrem Tod zu gehen. Auf dem oft viele Jahre dauernden Krankheitsweg können die Familien an mindestens 28 Tagen im Jahr im Kinderhospiz aufgenommen werden, um für den weiteren schweren Weg Kraft zu schöpfen und Erholung zu finden.

Wir unterstützen die Sternenbrücke seit der Gründung unserer Stiftung.

Das Verbundvorhaben „MediAN“

Im Verbundvorhaben „MediAN“ (Mechanismen der Ökosystemdienstleistungen von Hartholz-Auenwäldern: Wissenschaftliche Analyse sowie Optimierung durch Naturschutzmanagement) setzt sich ein Team aus Forschung und Praxis für den Erhalt und die Förderung von Hartholz-Auenwälder ein. Darunter die Universität Hamburg, die TU Berlin, das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, das Helmholz-Zentrum für Umweltforschung, der Trägerverbund Burg Lenzen und die Loki Schmidt Stiftung. Für einen Zeitraum von sechs Jahren (2017-2023) sind das die großen Themen des Projektes:

• Erforschung der Ökosystemleistungen „Kohlenstoffbindung“ und „Wasserrückhalt“ von Hartholz-Auenwäldern
• Erhalt und ökologische Aufwertung von Hartholz-Auenwäldern
• Wiederherstellung von Hartholz-Auenwäldern und Weiterentwicklung von Pflanzverfahren
• Akzeptanzsteigerung und Wissenstransfer durch Bildungsangebote und Öffentlichkeitsarbeit

Die Loki Schmidt Stiftung wird als Umsetzungspartner geeignete Flächen in der Niedersächsischen Elbtalaue erwerben und dort hartholztypischen Baumarten anpflanzen. Außerdem wird eine Wanderausstellung ab 2019 über die Ziele und Inhalte von MediAN informieren.

Und warum Hartholz-Auenwälder?

Hartholz-Auenwälder sind ein besonderer Lebensraum und werden oft mit dem Regenwald verglichen. Hier lebt eine Vielzahl hochspezialisierter Tier- und Pflanzenarten wie der Laubfrosch, der Eichenheldbock und der Schlangenlauch. Zudem funktionieren Hartholz-Auenwälder bei Hochwasser wie ein Schwamm und können so große Mengen an Wasser zurückhalten, was besonders in Zeiten von immer häufigeren Überschwemmungen äußerst wichtig ist.
Eine weitere positive Eigenschaft ist, dass Hartholz-Auenwälder einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten, denn in ihrer Vegetation und im Boden können sie große Mengen Kohlenstoff binden. Durch Rodung, Viehhaltung und Nutzungen unterschiedlichster Art, gibt es heute nur noch ein Fünftel der ursprünglichen Fläche natürlicher Auen in Deutschland. Davon ist etwa 1% mit Hartholz-Auenwald bedeckt.

Hamburg Leuchtfeuer Festland

Mit Krankheit leben und in Gemeinschaft wohnen. Darum geht es bei FESTLAND. Es ist ein Haus mit 27 Wohnungen, in dem junge, unheilbar chronisch kranke Menschen einen Ort finden, an dem sie auch bleiben können, wenn es ihnen schlechter geht. Denn für die Betreuung sorgen die Hausgemeinschaft und bei Bedarf professionelle Pflegedienste.

Hamburg Leuchtfeuer stellt das sicher, was junge Menschen mit Multipler Sklerose, Aids oder durch die Folgen eines Schlaganfalls brauchen: eine bessere Lebensperspektive. Dies gilt auch für Menschen mit Querschnittslähmungen, rheumatischen Erkrankungen, Schädel-Hirn-Traumata, Mukoviszidose oder fortschreitenden Muskel- oder Nervenerkrankungen.

FESTLAND konnte 2020 eröffnet werden, die Baukosten von ca. 10 Millionen Euro wurden durch Spenden, Zustiftungen, Bankkredite und Bundesmittel aufgebracht.

Wie alle gemeinnützigen Projekte von Hamburg Leuchtfeuer ist auch FESTLAND dauerhaft auf Spenden angewiesen.

Unsere Stiftung begleitet dieses Projekt seit 2018 finanziell.

UWC Atlantic College

UWC Atlantic College is a unique and inspiring school based at St Donat’s Castle, in the Vale of Glamorgan, Wales. Established in 1962, it is the founding member of the United World Colleges (UWC) movement, a group of 18 international schools and colleges spanning Europe, North and Central America, Asia, and Africa. Today, 370 pupils from over 90 nationalities make up the student body.

The college was founded at a time when the Cold War was at its height and the aim was to bring together young people from different nations to act as champions of peace through an education based on shared learning, collaboration and understanding. The ideals upon which the College was founded are just as relevant within the context of today's world. Whilst better connected, it seems much more fragmented than at any other period in history.

Whilst at the college, students live together and learn from each other. They study the rigorous International Baccalaureate Diploma (based on the ideas of German educationalist Kurt Hahn), which the college pioneered in the late 1960s and which it adopted in 1971. During the afternoons, evenings and at weekends, students give up their time to serve the local community and take part in global concerns programmes and initiatives. They learn the skills to become leaders in their communities and they develop a passion to change their worlds for the better.

Stiftung Bostelmann sponsors scholarship students at the college, ensuring that those who do not have the means to pay the fees are allowed access to this unique education. These passionate, capable and talented individuals add so much to the college community; by sharing their culture, life experiences, focus and energy. Living and learning together allows students the opportunity to gain a deeper understanding of specific nations, cultures and global issues.

TUHH

Als eine von mehr als 300 Hochschulen in Deutschland bietet die TUHH diese Stipendien an. Damit werden Studierende gefördert, die durch Ihre sehr guten fachlichen Leistungen in Verbindung mit besonderem außeruniversitären Engagement und/oder durch das Meistern von biographischen Hürden, hervortreten. Das Deutschlandstipendium wird zu gleichen Teilen von privaten Förderern und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und somit können den Stipendiaten in Summe 300 Euro pro Monat zur Verfügung gestellt werden. Unsere Stiftung begleitet diese Stipendien seit einigen Jahren finanziell und unterstützt momentan 3 Studierende.

ARCHE WARDER

Die Arche Warder ist Europas größter Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen. Vor mehr als 100 Jahren gab es noch eine große Vielfalt an Nutztierrassen. Gegenwärtig stirbt weltweit jeden zweiten Monat eine Nutztierrasse aus. Die Industrialisierung in der Tierproduktion hat unter anderem zu einer Einengung auf nur wenige Hochleistungsrassen geführt. So gibt es heute auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere auch viele Haus- und Nutztierrassen. Tiere wie der Poitou-Esel oder das Turopolje Schwein sind sogar seltener als Pandas oder Nashörner!. In der Arche Warder (und ihren Satellitenstationen) werden verschiedene dieser Haus- und Nutztierrassen erhalten und ihre Bestände durch gezielte Zucht vergrößert. Wir unterstützen die Arche Warder seit 2021.

NCL-Stiftung

Die juvenile Neuronale Ceroid Lipofuszinose (NCL), umgangssprachlich Kinderdemenz, ist eine von bisher 13 bekannten Formen der NCL, bei denen der Fehler jeweils in einem anderen Gen liegt. Die NCL-Stiftung unterstützt schwerpunktmäßig die Forschung, die internationale Kooperation und die Aufklärung (da die Krankheit sehr selten ist, wird sie oft fehldiagnostiziert). Unsere Stiftung co-finanziert das Forschungsprojekt eines Doktoranden seit 2021.

Ehemals geförderte Projekte:

CeNaK, Universität Hamburg

Unsere Stiftung unterstützte das Centrum für Naturkunde der Uni Hamburg einige Jahre finanziell anlässlich der Hamburger Tage der Stadtnatur.

Bunte Kuh e.V.

Bei dem kostenlosen und mehrwöchigen Baufestival des gemeinnützigen Bunte Kuh e.V. bauten Kinder und Erwachsene nach eigenen Entwürfen frei modellierte, begehbare Räume und Skulpturen bis zu vier Meter Höhe aus Lehm.